BMCR 1995.10.04

1995.10.04, Bierl/von Moellendorff, edd., Orchestra

, , , , Orchestra : Drama, Mythos, Bühne. Stuttgart: B.G. Teubner, 1994. 379 pages : illustrations ; 24 cm. ISBN 9783519074243. DM98.

Thirty one articles on something to do with theatre are described optimistically by the editors as having “sich aus festlichem Anlass zu einem harmonischen Ganzen zusammengefunden.” The festive occasion is the 65th birthday of Helmut Flashar, whose picture adorns the frontispiece, and whose doctoral students and publications since 1990 are listed in the appendix. This date is chosen because his Kleine Schriften EIDOLA appeared in 1989. The rituals of German academic life still encourage such festive offerings, with merry names like Festgrüsse, Eulogia, and suchlike; I count over 120 in my last Anné Philologique from many countries, some so excessively festive as to require four volumes to accommodate the contributors. The grumpy reviewer looks in vain for more appropriate titles like Taedium or Sparagmata.

The articles are desperately subclassified into “Ritual and Historical Background,” “Drama and Interpretation,” “Staging,” “On the Poetics of Drama,” “Dramatic Writing and Classical Philology,” which range from textual criticism of Alkman to Stravinsky, which is indeed a range that Flashar has covered in his own writings. I copy here the list of Contents, as BMCR usefully requires:

H. Zöbeley, Euripides, Herakles 673-686 C. Segal, Female Mourning and Dionysiac Lament in Euripides’Bacchae R. Schlesier, Das Löwenjunge in der Milch, Zu Alkman, Frg. 56P. A. Bierl, Karion, die Karer und der Plutos des Aristophanes als Inszenierung eines Anthesterienartigen Ausnahmefestes W. Burkert, Orpheus, Dionysos und die Euneiden in Athen: Das Zeugnis von Euripides’Hypsipyle Andreas Patzer, Sokrates in den Fragmenten der Attischen Komödie U. Hölscher, Schrecken und Lachen. Über Ekkyklema-Szenen im attischen Drama S. Vogt, Das Delphische Orakel in den Orestes-Dramen W. Kullmann, Die Reaktionen auf die Orakel und ihre Erfüllung im König Ödipus des Sophokles J. Bollack, Le garde de l’Antigone et son message G. Most, Sophocles, Electra 1086-87 F. Amoroso, Una lettura progressista dell’Andromaca di Euripide E. Vogt, Das Mosesdrama des Ezechiel und die attische Tragödie J. Gruber, Reflexe griechischer Bühnenautoren bei Boethius C. Zimmermann, Tragikerpseudepigraphen (TrGF II ad. F 617-624) B. Andreae, Hellenistisch-Römische Skulpturengruppen und tragische Katharsis E. Pöhlmann, Musiktheorie in spätantiken Sammelhandschriften T. Gelzer, Mythologie, Geister und Dämonen: Zu ihrer Inszenierung in der klassichen Walpurgisnacht E. Lefevre, Sophokles’ und Bernt von Heiselers Philoktét D. Bremer, Missverständnisse: Lévi-Strauss, Wagner und der Mythos, Strawinsky, Oedipus und die lateinischen Quantitäten E. Segal, Aristophanes and Beckett M. Fusillo, Pier Paolo Pasolini, Luca Ronconi und die griechische Tragödie. Eine Neuinszenierung von Pilade W. Stroh / Barbara Breitenberger, Inszenierung Senecas H. Heyme, Homer heute B. Seidensticker, Beobachtungen zur sophokleischen Kunst der Charakterzeichnung M. Kraus, Erzählzeit und erzählte Zeit im König Ödipus des Sophokles P. v. Möllendorff, Menanders Samia und die Aristotelische Poetik M. Erler, Episode und Exkurs in Drama und Dialog. Anmerkung zu einer poetologischen Diskussion bei Platon und Aristoteles A. Schmitt, Aristoteles und die Moral der Tragödie W. Suerbaum, Ennius als Dramatiker J. Werner, Welcker als Aristophanes-Übersetzer W. Calder III, Ulrich Graf von Gaure: The Origin of Wilamowitz’ Preoccupation with Drama

In what follows I note briefly the articles that struck me as of greater interest to the general reader. Most have titles that are self descriptive.

  • H. Zöbeley, Euripides, Herakles 673-686 C. Segal, Female Mourning and Dionysiac Lament in Euripides’Bacchae R. Schlesier, Das Löwenjunge in der Milch, Zu Alkman, Frg. 56P. A. Bierl, Karion, die Karer und der Plutos des Aristophanes als Inszenierung eines Anthesterienartigen Ausnahmefestes W. Burkert, Orpheus, Dionysos und die Euneiden in Athen: Das Zeugnis von Euripides’Hypsipyle Andreas Patzer, Sokrates in den Fragmenten der Attischen Komödie U. Hölscher, Schrecken und Lachen. Über Ekkyklema-Szenen im attischen Drama S. Vogt, Das Delphische Orakel in den Orestes-Dramen W. Kullmann, Die Reaktionen auf die Orakel und ihre Erfüllung im König Ödipus des Sophokles J. Bollack, Le garde de l’Antigone et son message G. Most, Sophocles, Electra 1086-87 F. Amoroso, Una lettura progressista dell’Andromaca di Euripide E. Vogt, Das Mosesdrama des Ezechiel und die attische Tragödie J. Gruber, Reflexe griechischer Bühnenautoren bei Boethius C. Zimmermann, Tragikerpseudepigraphen (TrGF II ad. F 617-624) B. Andreae, Hellenistisch-Römische Skulpturengruppen und tragische Katharsis E. Pöhlmann, Musiktheorie in spätantiken Sammelhandschriften T. Gelzer, Mythologie, Geister und Dämonen: Zu ihrer Inszenierung in der klassichen Walpurgisnacht E. Lefevre, Sophokles’ und Bernt von Heiselers Philoktét D. Bremer, Missverständnisse: Lévi-Strauss, Wagner und der Mythos, Strawinsky, Oedipus und die lateinischen Quantitäten E. Segal, Aristophanes and Beckett M. Fusillo, Pier Paolo Pasolini, Luca Ronconi und die griechische Tragödie. Eine Neuinszenierung von Pilade W. Stroh / Barbara Breitenberger, Inszenierung Senecas H. Heyme, Homer heute B. Seidensticker, Beobachtungen zur sophokleischen Kunst der Charakterzeichnung M. Kraus, Erzählzeit und erzählte Zeit im König Ödipus des Sophokles P. v. Möllendorff, Menanders Samia und die Aristotelische Poetik M. Erler, Episode und Exkurs in Drama und Dialog. Anmerkung zu einer poetologischen Diskussion bei Platon und Aristoteles A. Schmitt, Aristoteles und die Moral der Tragödie W. Suerbaum, Ennius als Dramatiker J. Werner, Welcker als Aristophanes-Übersetzer W. Calder III, Ulrich Graf von Gaure: The Origin of Wilamowitz’ Preoccupation with Drama